Vor- und Nachteile von Briketts & Scheitholz
Kriterium | Briketts | Scheitholz |
---|---|---|
Optische Wirkung | Weniger dekorativ, da sie in praktischen, kompakten Formaten kommen | Natürliches, rustikales Aussehen, das viele Menschen schätzen |
Platzbedarf | Kompakte Form, gut stapel- und lagerbar | Benötigt mehr Platz für Lagerung und Trocknung |
Feuchtigkeitsgehalt | Gering, ermöglicht eine effiziente Verbrennung | Höher, dadurch weniger effizient |
Ascheanteil | Geringer Ascheanteil, weniger Reinigungsaufwand | Höherer Ascheanteil, häufigere Reinigung erforderlich |
Brenneffizienz | Hoher und gleichmäßiger Brennwert durch Kompression | Variiert je nach Holzart und Feuchtigkeitsgehalt |
Umweltfreundlichkeit | CO₂-neutral und ohne Bindemittel | Fördert die Abholzung der Wälder und belastet die Umwelt |
Fazit
Scheitholz hat eine natürliche Optik, trägt jedoch zur Abholzung der Wälder bei und benötigt mehr Lagerplatz. Zudem variiert der Brennwert je nach Holzart und Feuchtigkeitsgehalt. Briketts bieten eine gleichmäßige Wärmeleistung, erzeugen weniger Asche und haben einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt. Besonders Bio-Briketts sind eine umweltfreundliche Alternative, da sie CO₂-neutral und ohne Zusatzstoffe hergestellt werden. Welche Option die bessere Wahl ist, hängt von individuellen Prioritäten wie Lagerkapazität und Nachhaltigkeit ab.